Opinion

Griechenlands Schuldenlast kann und muss im Euroraum erleichtert werden

Die Verknüpfung von Schuldendienst mit der Mitgliedschaft in der Währungsunion führt zu einem Teufelskreis, der das Wachstum schwächt und damit eine Rückzahlung der Schulden unwahrscheinlicher macht. Wir schlagen vor, den Teufelskreis durch eine Bindung der Kreditzinsen an das Wachstum der griechischen Wirtschaft zu durchbrechen. Ein Griechenland ohne Wachstum soll keine Zinsen und keine Tilgung zahlen. Je stärker das Wachstum, desto höher die Zinsen und Rückzahlungen an die europäischen Gläubiger. 

By: , and Date: July 22, 2015 Topic: Macroeconomic policy

2000px-Frankfurter_Allgemeine_logo.svgThis article was originally published by FAZ.

Please do not republish this piece without permission.

Requests should be sent to [email protected].

Der wohl größte Schaden der Konfrontation mit Griechenland ist ein allgemeiner Vertrauensverlust. Damit Griechenland wieder wachsen kann, müssen die Menschen, Unternehmen und Investoren wieder Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Landes fassen. Hierzu bedarf es natürlich einerseits einer legitimen und kompetenten Regierung sowie einer effizienten Verwaltung und Gerichtsbarkeit. Aber auch die Frage der Schulden ist zentral, selbst wenn kurzfristig der Schuldendienst derzeit vernachlässigbar ist. Niemand bezweifelt die Analyse des IWF, dass die Nachhaltigkeit der griechischen Staatsschulden eine Schlüsselvoraussetzung für eine Gesundung bildet.

Das dritte Programm, das nun verhandelt wird, hat soll zunächst Griechenland dahin zurückzubringen, wo es am Ende des vergangenen Jahres stand, als es eine Wachstumserwartung von fast 3 % gab. Das dritte Hilfsprogramm ist daher genau das Gegenteil von einem Transferprogramm: es soll die griechische Wirtschaft stärken und die Kredite und Garantien der Gläubiger schützen. Ein Großteil der Zahlungen wird in die Umschuldung gehen. Doch dies reicht nicht aus: Die derzeitige Verknüpfung von Schuldendienst mit der Mitgliedschaft in der Währungsunion führt zu einem Teufelskreis, der die Unsicherheit erhöht, das Wachstum schwächt und damit eine Rückzahlung der Schulden unwahrscheinlicher macht. Es wird kein Vertrauen und kein Wachstum in Griechenland ohne eine Lösung des Schuldenproblems geben.

Wir schlagen vor, diesen Teufelskreis durch eine Bindung der Kreditzinsen an das Wachstum der griechischen Wirtschaft mit einem zusätzlichen konditionellen Schuldenmoratorium zu durchbrechen. Ein Griechenland ohne Wachstum soll keine Zinsen und keine Tilgung zahlen. Je stärker das Wachstum, desto höher die Zinsen und Rückzahlungen an die europäischen Gläubiger. Das Schuldenmoratorium bedeutet, dass Griechenland im Jahre 2022, wenn es nach der derzeitigen Regel den Schuldendienst an seine europäischen Gläubiger aufnehmen muss, die Rückzahlung verschieben und die Zinslast senken kann, wenn es nicht ein bestimmtes Niveau des Bruttoinlandsproduktes erreicht haben sollte.

Eine solche Lösung würde die Unsicherheit beenden und griechisches Wachstum als europäisches Anliegen sowie Voraussetzung für seinen Schuldendienst anerkennen. Stabilität und Planungssicherheit kehrten zurück. Der derzeitigen politischen Konfrontation würde der Nährboden entzogen. Ein solcher Ansatz nimmt keineswegs alle Anreize für Reformen. Eine Regierung wird stets ein großes Interesse an wachstumsfördernden Reformen haben, um etwa Arbeitslosigkeit abzubauen. Natürlich wird viel Sorgfalt erforderlich sein, das Programm so zu formulieren, dass es kontraproduktive Anreize vermeidet. Dies ist möglich und die Bedingungen hierfür sind günstig. Eine solche Lösung wäre auch für die Gläubiger von Vorteil, da bei geringem Wachstum ein Schuldenschnitt unausweichlich ist, bei starkem Wachstum, wie z.B. in Irland, man aber einen Schuldenschnitt nicht rechtfertigen kann. Eine solche Lösung würde die Haushalte der Gläubiger nur geringfügig belasten und hätte somit keine nennenswerten Konsequenzen für die deutsche Schuldenbremse.

Ein solches Zahlungsmoratorium, ökonomisch eine Art Restrukturierung der griechischen Schulden gegenüber den öffentlichen Gläubigern, also den anderen Mitgliedstaaten der Eurozone, EFSF und ESM, ist in der Eurozone rechtlich zulässig. Die Ansicht des Bundesfinanzministeriums, die dafür einen temporären Grexit verlangt, überzeugt nicht. Denn in der Rechtssache Pringle entschied der Europäische Gerichtshof zu Art. 125 AEUV, dass Mitgliedstaaten einem Mitglied der Eurozone eine „Finanzhilfe gewähren (dürfen), vorausgesetzt, die daran geknüpften Auflagen sind geeignet, ihm einen Anreiz für eine solide Haushaltspolitik zu bieten.“ Gewiss, dieses Urteil hatte keinen Schuldenschnitt, sondern nur Hilfen zum Gegenstand. Dann entschied der EuGH  zur OMT-Politik der EZB aber, dass sogar die EZB ein „erhebliches Verlustrisiko“ eingehen darf, soweit sie im Rahmen ihres Mandats handelt.  Zwar hat der EuGH auch dort nicht explizit entschieden, dass die EZB an einer Restrukturierung teilnehmen dürfe. Nach der Begründungslogik liegt es aber nahe zu folgern, dass sie einen Schuldenschnitt letztlich hinnehmen kann, sofern dies für die einheitliche Geldpolitik notwendig ist. Wenn dies für die EZB gilt, deren Rechtsrahmen wegen des Verbots der monetären Staatsfinanzierung besonders streng ist, dann kann eine auf Wiedererlangung der Haushaltsstabilität angelegte Restrukturierung der von anderen Mitgliedstaaten, EFSF und ESM gehaltenen griechischen Staatsschulden nicht gegen Art. 125 AEUV verstoßen. Bei einer ergebnisorientierten Betrachtungsweise umfasst dies das hier vorgeschlagene konditionelle Schuldenmoratorium.

Ebenso wenig verbietet das Grundgesetz prinzipiell eine Restrukturierung. Den Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts zur Einrichtung des ESM lässt sich entnehmen, dass das finanzielle Risiko der Hilfsprogramme für die Bundesrepublik beherrschbar und die Haushaltsautonomie des Bundestags gewahrt bleiben müssen. Dies ist bei dem ESM der Fall, weil der ESM-Vertrag den finanziellen Risiken für die Bundesrepublik eine Obergrenze setzt. Die Möglichkeit eines Schuldenschnitts wurde dabei durchaus gesehen, wenngleich seine verfassungsrechtliche Zulässigkeit nicht explizit erwähnt wird. Gewiss sind viele verfassungsrechtliche Fragen noch nicht letztlich geklärt, aber unser Vorschlag bewegt sich im Rahmen und dem Pfad der bisherigen Entscheidungen.

Die Zulässigkeit eines solchen Schuldenmoratoriums hat zwei Bedingungen. Eine Restrukturierung muss erstens zum Erhalt der Eurozone dringend erforderlich sein, was der IWF bei den griechischen Staatsschulden bescheinigt. Und zweitens muss die Restrukturierung von einem auf Haushaltsdisziplin und nachhaltige Veränderungen gerichteten Strukturreformprogramm begleitet sein. Das wird jetzt im dritten Programm hoffentlich vereinbart. Die Voraussetzungen einer grundlegenden Modernisierung des griechischen Staates erscheinen dabei so günstig wie nie: Sie würden von einer neuen Regierung angeordnet, das Land hat sich zu massiver Kontrolle bereit erklärt und die griechische Bevölkerung hat eine „near death experience“ durchlebt.

Rechtliche Gründe widersprechen also nicht einer Bindung der Schuldenlast an das griechische Wachstum oder einem konditionellen Schuldenmoratorium. Aus ökonomischer Sicht wird eine solche Lösung nicht nur die Rückzahlungswahrscheinlichkeit erhöhen. Sie wird insbesondere auch zeigen, dass Deutschland und die anderen Gläubiger ein Interesse daran haben, Griechenland zu helfen und die Stabilität der Eurozone zu garantieren.

 


Republishing and referencing

Bruegel considers itself a public good and takes no institutional standpoint.

Due to copyright agreements we ask that you kindly email request to republish opinions that have appeared in print to [email protected].

Read article More by this author
 

Opinion

European governance

The euro comes of age

A well-functioning euro reflects a degree of unity that allows the EU to credibly claim a position at the global table and therefore help shape the policies that will deal with global problems. That is a decisive success.

By: Maria Demertzis Topic: European governance, Macroeconomic policy Date: January 13, 2022
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

Inside the European crises: a conversation with Marco Buti

At this event Marco Buti talks to Maria Demertzis, André Sapir and Guntram Wolff about his new book, in which he gives an insiders look at European policy making.

Speakers: Marco Buti, Maria Demertzis, André Sapir and Guntram B. Wolff Topic: European governance Location: Bruegel, Rue de la Charité 33, 1210 Brussels Date: December 3, 2021
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

The role of the ECB in stabilizing sovereign debt markets

What are the main lessons of ECB interventions in specific sovereign debt markets?

Topic: Macroeconomic policy Date: April 1, 2021
Read article More on this topic More by this author
 

Blog Post

Thinking big: debt management considerations for the EU’s pandemic borrowing plan

If not handled correctly, the European Union’s transition to take on a new role as an issuer of public debt risks crowding out existing markets. Managing that transition correctly is almost as big a challenge as spending the money itself.

By: Rebecca Christie Topic: Macroeconomic policy Date: December 9, 2020
Read article Download PDF
 

Policy Contribution

European Parliament

From climate change to cyber attacks: Incipient financial-stability risks for the euro area

The European Central Bank’s November 2019 Financial Stability Review highlighted the risks to growth in an environment of global uncertainty. On the whole, the ECB report is comprehensive and covers the main risks to euro-area financial stability, we highlight issues that deserve more attention.

By: Zsolt Darvas, Marta Domínguez-Jiménez, Guntram B. Wolff and alihan Topic: Banking and capital markets, European Parliament, Macroeconomic policy, Testimonies Date: February 6, 2020
Read article
 

Blog Post

Incorporating political risks into debt sustainability analysis

DSA applies to crisis countries only, but an early warning system identifying vulnerabilities is relevant for all countries. A more general, less stringent, debt vulnerabilities analysis (DVA) could be used to assess countries’ debt management policies and identify vulnerabilities, without leading immediately to policy consequences. A more general framework could also incorporate political risks that are significant determinants of debt dynamics

By: Andrea Consiglio, Stavros Zenios and alihan Topic: Global economy and trade, Macroeconomic policy Date: January 22, 2020
Read article More on this topic
 

Blog Post

GNI-per-head rankings: The sad stories of Greece and Italy

No other country lost as many positions as Greece and Italy in the rankings of European countries by Gross National Income per head, between 1990 and 2017. The tentative conclusion here is that more complex, country-specific stories – beyond the euro, or the specific euro-area fiscal rules – are needed to explain these individual performances.

By: Francesco Papadia and Bruegel Topic: Macroeconomic policy Date: June 18, 2019
Read article More on this topic
 

Blog Post

The inverted yield curve

Longer-term yields falling below shorter-term yields have historically preceded recessions. Last week, the US 10-year yield was 21 basis points below the 3-month yield, a feat last seen during the summer of 2007. Is the current yield curve a trustworthy barometer for future growth?

By: Inês Goncalves Raposo and Bruegel Topic: Global economy and trade Date: June 11, 2019
Read article More on this topic More by this author
 

Opinion

L’euro sans l’Europe : un projet incohérent

Jean Pisani-Ferry constate que tous les grands partis ne remettent plus en cause l’euro. Il souligne néanmoins que trois vulnérabilités – économique, politique et internationale – menacent la monnaie unique.

By: Jean Pisani-Ferry Topic: Macroeconomic policy Date: May 28, 2019
Read article More on this topic More by this author
 

Opinion

ΕΥΡΩΕΚΛΟΓΕΣ ΚΑΙ ΤΟ ΜΕΛΛΟΝ ΤΗΣ ΕΥΡΩΠΗΣ

Είναι γεγονός ότι οι τωρινές εκλογές λόγω της ανάπτυξης των κομμάτων του λαϊκισμού είναι κάπως διαφορετικές από τις προηγούμενες. Αλλά πιστεύω ότι όλες οι εκλογικές διαδικασίες, εθνικές και ευρωπαϊκές, έχουν πάντα πολύ μεγάλη σημασία γιατί θέτουν μια ατζέντα για τα επόμενα πέντε χρόνια και εμείς ως πολίτες καλούμαστε να επιλέξουμε τις σωστές προτεραιότητες και να δώσουμε την εμπιστοσύνη μας στους κατάλληλους ανθρώπους.

By: Maria Demertzis Topic: Macroeconomic policy Date: May 28, 2019
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

Can the euro area weather the next crisis?

Is the euro area strong enough to make it through another crisis? What reforms are still needed. Klaus Regling will join us for this roundtable event in Washington DC to discuss these questions.

Speakers: Masood Ahmed, Klaus Regling, Maria Demertzis and Guntram B. Wolff Topic: Macroeconomic policy Location: 2055 L Street NW, Washington DC 20036 Date: April 11, 2019
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

Diverging narratives: European policies and national perceptions

Who tends to get the blame for the Euro crisis in national media? What do national politicians think about the EU and EMU?

Speakers: Pierre Boyer, Juha Pekka Nurvala, Giuseppe Porcaro and Laura Shields Topic: Macroeconomic policy Location: Bruegel, Rue de la Charité 33, 1210 Brussels Date: February 27, 2019
Load more posts