Opinion

Plädoyer gegen eine Politik der Scheinlösungen

Der Daueraufschwung verdeckt, dass Deutschland für die nächste Krise schlecht gerüstet ist. Und das Zeitfenster für Reformen schließt sich.

By: and Date: October 31, 2018 Topic: Macroeconomic policy

This opinion piece was already published in WirtschaftsWoche magazine. 

Seit vielen Jahren bemüht die Bundesregierung das Narrativ, Deutschland gehe es nicht nur ökonomisch gut, sondern sei auch für die Zukunft wirtschaftlich gewappnet. Und in der Tat: Das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt steigt solide, die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie Anfang der Achtzigerjahre in Westdeutschland. Auch die Herausforderungen, die diesen Erfolg im nächsten Jahrzehnt infrage stellen könnten, benennt die Politik formal richtig: Demografie, technologischer Wandel, Globalisierung.

Doch die politischen Antworten auf diese Herausforderungen sind vielfach zweifelhaft. Die wirtschaftlich gute Situation erlaubt derzeit viele Maßnahmen, die vorübergehend alle besser und kaum jemanden schlechter zu stellen scheinen. Bei der Rente und in vielen anderen Bereichen weitet die Bundesregierung die Staatstätigkeit aus, um vermeintlich Zukunftsfähigkeit zu beweisen und Wählersorgen zu besänftigen, etwa im sozialen Wohnungsbau. Der prosperierende Arbeitsmarkt lässt die Einführung neuer Rigiditäten wie die Begrenzung der sachgrundlosen Befristung als vertretbar erscheinen. Der 2019 sinkende Beitrag zur Arbeitslosenversicherung wird ohne größere Widerstände durch steigende Pflegebeiträge neutralisiert. Zugleich hat der Daueraufschwung die Staatskassen gefüllt, eine expansive Fiskalpolitik ermöglicht und die deutsche Staatsschuldenquote unter 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gedrückt.

Doch irgendwann wird auf den seit fast zehn Jahre anhaltenden Aufschwung der Abschwung folgen. Angesichts der protektionistischen Tendenzen in der Welt und einer heranrollenden Welle von Wirtschaftskrisen, die bereits die Türkei und Argentinien erfasst haben, ist auch eine veritable Rezession denkbar. Und was dann? Wie krisenresistent ist Deutschland, wenn die von einer lockeren Geldpolitik angeheizte globale wirtschaftliche Expansion endet und zudem die politische Instabilität in der Welt und die zentrifugalen Kräfte in Europa zunehmen?

Die Antwort muss uns Sorgen bereiten. Die mit einem Abschwung verbundenen Einnahmeausfälle, gepaart mit immer höheren Steuerzuschüssen für die Rentenkasse, werden den öffentlichen Haushalten stark zusetzen. Eine zukünftige Bundesregierung könnte sich gezwungen sehen, nach der Ausweitung der Staatsausgaben in den vergangenen guten Zeiten mit Ausgabenkürzungen in schlechten Zeiten zu reagieren – und damit den Abschwung verschärfen. Am einfachsten ließe sich dann fatalerweise bei den öffentlichen Investitionen sparen, beim Breitbandausbau, bei Forschung und Bildung, bei der Förderung von Zukunftstechnologien.

Auch der stabile Arbeitsmarkt ist nicht gottgegeben. Im nächsten großen Abschwung droht zusätzlich zur steigenden konjunkturellen Arbeitslosigkeit eine strukturelle Arbeitslosigkeit von Arbeitnehmern, deren Jobs durch die Digitalisierung wegfallen. Qualifizierte Beschäftigte könnten theoretisch zwar in neuen, innovativen Unternehmen eine neue Aufgabe finden. Doch entstehen diese Firmen mittlerweile eher in Shenzen oder dem Silicon Valley, da in Deutschland der Mangel an Risikokapital, die hohe Steuer- und Bürokratielast und eine innovationshemmende Regulierung Firmengründer abschrecken.

Wenn es aus ökonomischer Sicht einen guten Zeitpunkt für Strukturreformen gibt, so ist dies ein konjunktureller Aufschwung, wie wir ihn heute erleben. Und der notwendige Strukturwandel in Deutschland lässt sich nicht durch Verbote und immer neue Regulierungen bewältigen. Während in Deutschland noch Uber, Airbnb und andere innovative Geschäftsideen behindert werden, etablieren sich um uns herum völlig neue Servicekonzepte. Schutzwälle wie Meisterpflicht und Honorarordnungen dürften zunehmend durch neue Arten der Dienstleistungserbringung – womöglich von innovativen ausländischen Anbietern – unterhöhlt werden.

Die deutsche Wirtschaftspolitik muss sich vor diesem Hintergrund konsequent auf die Zukunft auszurichten. Wer darüber räsonniert, wie man die Rendite der Digitalisierung gerecht verteilt, der muss zunächst sicherstellen, dass sie überhaupt entsteht. Der Infrastrukturausbau ist dabei nur ein Baustein. Auch die digitale Servicewüste in deutschen Amtsstuben sollte möglichst bald der Vergangenheit angehören. Überholte und die Digitalisierungsökonomie behindernde Regulierungen wie das Arbeitszeitgesetz gilt es zu reformieren. Neue Regulierungen, sei es für das autonome Fahren oder das Urheberrecht, müssen innovationsfreundlich ausgestaltet sein.

Zu all dem gehört viel Mut, denn Strukturwandel schafft Gewinner und Verlierer. Verharrt die deutsche Politik dagegen bei Scheinlösungen und versucht, die Kluft in der Gesellschaft mit Steuergeldern zu kitten, könnte sich bald große Ernüchterung einstellen – und eine Demontage des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

 


Republishing and referencing

Bruegel considers itself a public good and takes no institutional standpoint.

Due to copyright agreements we ask that you kindly email request to republish opinions that have appeared in print to [email protected].

Read article Download PDF More by this author
 

Policy Contribution

European governance

Legal options for a green golden rule in the European Union’s fiscal framework

In this Policy Contribution, we compare these two proposals in terms of their treatment under the current EU fiscal rules, and analyse the legal options for their introduction in the EU fiscal framework. We start with a brief review of the rationale for a green golden rule and then discuss legal options.

By: Zsolt Darvas Topic: European governance, Green economy Date: July 12, 2022
Read article Download PDF
 

Policy Contribution

European governance

Fiscal support and monetary vigilance: economic policy implications of the Russia-Ukraine war for the European Union

Policymakers must think coherently about the joint implications of their actions, from sanctions on Russia to subsidies and transfers to their own citizens, and avoid taking measures that contradict each other. This is what we try to do in this Policy Contribution, focusing on the macroeconomic aspects of relevance for Europe.

By: Olivier Blanchard and Jean Pisani-Ferry Topic: European governance, Macroeconomic policy Date: April 29, 2022
Read article
 

Opinion

European governance

How to reconcile increased green public investment needs with fiscal consolidation

The EU’s ambitious emissions reduction targets will require a major increase in green investments. This column considers options for increasing public green investment when major consolidations are needed after the fiscal support provided during the pandemic. The authors make the case for a green golden rule allowing green investment to be funded by deficits that would not count in the fiscal rules. Concerns about ‘greenwashing’ could be addressed through a narrow definition of green investments and strong institutional scrutiny, while countries with debt sustainability concerns could initially rely only on NGEU for their green investment.

By: Zsolt Darvas and Guntram B. Wolff Topic: European governance, Green economy, Macroeconomic policy Date: March 8, 2022
Read article Download PDF More on this topic More by this author
 

External Publication

Book notes: Monetary policy in times of crisis

Review of 'Monetary policy in times of crisis: a tale of two decades of the European Central Bank' published in the Central Banking.

By: Francesco Papadia Topic: Macroeconomic policy Date: February 17, 2022
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

A debate on fiscal rules and the new monetary strategy

Presentation of the Yearbook of the Euro 2022.

Speakers: Maria Demertzis, Fernando Fernández, Gonzalo García Andrés, José Carlos García de Quevedo, Pablo Hernández de Cos and Jorge Yzaguirre Topic: European governance Location: Bruegel, Rue de la Charité 33, 1210 Brussels Date: February 17, 2022
Read about event
 

Past Event

Past Event

Nonperforming Loans in Asia and Europe—Causes, Impacts, and Resolution Strategies

What can we learn from the experiences of Asia and Europe with regard to NPLs during the financial crisis to help us weather the current and future ones?

Speakers: Rebecca Christie, Luis de Guindos, Alexander Lehmann, Cyn-Young Park, John Fell and Santiago Fernández de Lis Topic: Banking and capital markets, Global economy and trade Date: January 20, 2022
Read article More on this topic More by this author
 

Opinion

A role for the Recovery and Resilience Facility in a new fiscal framework

Discussions on reforming European Union fiscal rules must consider a more permanent but targeted role for the Recovery and Resilience fund to meet climate ambitions.

By: Maria Demertzis Topic: Macroeconomic policy Date: January 10, 2022
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

Inside the European crises: a conversation with Marco Buti

At this event Marco Buti talks to Maria Demertzis, André Sapir and Guntram Wolff about his new book, in which he gives an insiders look at European policy making.

Speakers: Marco Buti, Maria Demertzis, André Sapir and Guntram B. Wolff Topic: European governance Location: Bruegel, Rue de la Charité 33, 1210 Brussels Date: December 3, 2021
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

Fiscal policy and rules after the pandemic

What are the possibilities for shaping the new fiscal policy?

Speakers: Zsolt Darvas, Maria Demertzis, Michel Heijdra and Katja Lautar Topic: Macroeconomic policy Location: Bruegel, Rue de la Charité 33, 1210 Brussels Date: November 24, 2021
Read article More by this author
 

Blog Post

Fiscal arithmetic and risk of sovereign insolvency

The record-high debt levels in advanced economies increase the risk of sovereign insolvency. Governments should start fiscal consolidation soon in an environment of low nominal and real interest rates and post-COVID growth.

By: Marek Dabrowski Topic: Global economy and trade, Macroeconomic policy Date: November 18, 2021
Read article Download PDF More on this topic
 

Book/Special report

European governance

Instruments of a strategic foreign economic policy

Study for the German Federal Foreign Office produced by Bruegel, the Kiel Institute for the World Economy and DIW Berlin.

By: Katrin Kamin, Kerstin Bernoth, Jacqueline Dombrowski, Gabriel Felbermayr, Marcel Fratzscher, Mia Hoffmann, Sebastian Horn, Karsten Neuhoff, Niclas Poitiers, Malte Rieth, Alexander Sandkamp, Pauline Weil, Guntram B. Wolff and Georg Zachmann Topic: European governance Date: November 12, 2021
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

Phasing out COVID-19 emergency support programmes: effects on productivity and financial stability

How can European countries phase out the COVID-19 support measures without having a negative impact on productivity and financial stability?

Speakers: Eric Bartelsman, Maria Demertzis, Peter Grasmann and Laurie Mayers Topic: Macroeconomic policy Date: November 9, 2021
Load more posts