Opinion

Griechenland braucht einen Neuanfang

This was first published by Die Zeit. Acht Jahre nach Beginn des ersten Hilfsprogramms für Griechenland ist es soweit – Griechenland soll wieder auf eigenen Füßen stehen. Die Eurogruppe soll heute das Ende des dritten Hilfsprogramms beschließen und die Modalitäten für die Zeit danach definieren. Ziel sollte es jetzt sein, einen tragfähigen Ausstieg aus dieser für alle Seiten […]

By: Date: July 3, 2018 Topic: Macroeconomic policy

This was first published by Die Zeit.

Acht Jahre nach Beginn des ersten Hilfsprogramms für Griechenland ist es soweit – Griechenland soll wieder auf eigenen Füßen stehen. Die Eurogruppe soll heute das Ende des dritten Hilfsprogramms beschließen und die Modalitäten für die Zeit danach definieren. Ziel sollte es jetzt sein, einen tragfähigen Ausstieg aus dieser für alle Seiten sehr schmerzlichen Zeit zu beschließen – und zwar so, dass zukünftige Generationen sich nicht mehr fortlaufend mit dem Thema beschäftigen müssen.

Das erste Hilfsprogramm im Jahr 2010 startete in einer beispiellosen Situation. Das Haushaltsdefizit überstieg 15 Prozent des Bruttoinlandsproduktes 2009 und finanzierte einen unproduktiven Staatssektor, in dem etwa die Gehälter der Beamten unverhältnismäßig hoch waren.

Die Konsequenz war ein unvermeidbares und hartes Sparprogramm. Ausgaben mussten gekürzt werden und Einnahmen erhöht werden. Auch grundsätzliche, strukturelle Schwächen in der Wirtschaft mussten angegangen werden. Doch die damalige Regierung unter dem sozialistischen Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou packte viele Reformen nur halbherzig an. Der vorgeschriebene Sparkurs hingegen wurde eingehalten.

Genau gegen diesen Sparkurs wandte sich 2015 aber die Syriza-Regierung unter Premierminister Alexis Tsipras und Finanzminister Yanis Varoufakis 2015. Der Konflikt zwischen der griechischen Regierung und der Eurogruppe eskalierte. Griechenlands Ausstieg aus dem Programm wurde erneut verzögert. Insbesondere der Vertrauensverlust in dieser Episode führten zu weniger Investitionen und Wachstum in Griechenland.

Doch die Fehler der vergangenen acht Jahre sollte man nicht nur in Griechenland suchen. Von Anfang an hat der Internationale Währungsfonds die Schuldenquote als nicht tragfähig eingestuft. Trotzdem kam es zu Beginn des ersten Programms nicht zu einem Schuldenschnitt – dem Land wurde stattdessen ein unmögliches Sparprogramm auferlegt. Das Ergebnis war ein noch stärkerer Einbruch des Bruttoinlandsproduktes, der nicht notwendig gewesen wäre.

Der Schuldenschnitt kam viel zu spät

Der Schuldenschnitt kam dann doch, allerdings erst im Jahr 2012. Die Banken verzichteten damals auf die Hälfte ihrer Forderungen gegenüber dem griechischen Staat. Private Gläubiger, gerade auch in Zentraleuropa, wurden aber durch den späten Schuldenschnitt nur begrenzt an den Anpassungskosten beteiligt. Klar ist, dass ein früherer Schuldenschnitt Griechenlands Schuldenlast hätte verbessern können.

Ein weiteres Problem ist, dass sich die Eurogruppe bis jetzt immer noch nicht auf eine langfristig glaubwürdige Perspektive für Griechenland geeinigt hat. Damit Griechenland langfristig stabil wachsen kann, müssen die Menschen, Unternehmen und Investoren Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Landes fassen. Wichtig ist hierfür nicht nur, dass die Regierung stabil ist und kompetente Politik macht. Genauso zentral ist, dass die Schulden des Landes tragfähig sind.

 Doch gerade das ist bislang nicht der Fall. Nach Analysen des IWF und Berechnungen unseres Instituts hängt die Tragfähigkeit der Schulden entscheidend vom zukünftigen Wachstum ab. Aber ohne Sicherheit über die langfristige Tragfähigkeit werden Investitionen in das Land zu einer Risikowette. Dann wird das Wachstum eher schwach bleiben – ein Teufelskreis. Dementsprechend bleiben Finanzmärkte eher skeptisch und verlangen weiterhin einen erheblichen Risikoaufschlag auf zehnjährige Staatsanleihen von etwa vier Prozent. Beim Ausstieg aus dem Programm gilt es deshalb, diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Ein Lösungsansatz ist, die Zinszahlungen an die europäischen Partner vom griechischen Wirtschaftswachstum abhängig zu machen. Sollte Griechenland von einer tiefen Rezession heimgesucht werden, könnte der Zinsdienst ausgesetzt werden. Umgekehrt sollte die Regierung schneller die Schulden zurückzahlen, wenn die Wirtschaft besser als erwartet wächst. Schon 2015 habe ich mit dem Juristen Armin von Bogdandy und dem Ökonomen Marcel Fratzschereinen solchen Ansatz vorgeschlagen. Die Idee ist sowohl mit Europarecht wie auch deutschem Verfassungsrecht kompatibel. Der ehemalige deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) lehnte diese Möglichkeit aber ab. Zwar hat der europäische Rettungsfonds ESM durch ein Absenken der Zinslast mehrmals die Schuldenlast verringert. Das fundamentale Problem bleibt aber bestehen.

Die Eurogruppe hat heute nun die Gelegenheit, Griechenlands Zukunft tragfähig zu machen. Der neue Automatismus verbessert die Chancen, dass wieder mehr in Griechenland investiert wird. Das stärkt das Wachstum und reduziert das Risiko eines Schuldenausfalls. Der Mechanismus müsste ergänzt werden durch eine Art “Notbremse”, da die Gläubiger natürlich die Möglichkeit haben müssen, auf neue politische Konstellationen in Griechenland reagieren zu können. Wichtig bleibt auch, dass der IWF und die Europäische Kommission Griechenland weiterhin überwachen und Fortschritte bei den Reformen überprüfen.

Der vorgeschlagene Automatismus wäre auch im eigenen Interesse: Die Eurogruppe könnte damit vermeiden, jedes Jahr ums Neue entscheiden zu müssen, ob es eine Anpassung des Schuldendienstes geben muss. Da Griechenlands Schulden an die europäischen Partner eine sehr lange Laufzeit von durchschnittlich 32 Jahren haben, würde der neue Mechanismus zukünftigen Politikern ihren Job leichter machen.


Republishing and referencing

Bruegel considers itself a public good and takes no institutional standpoint.

Due to copyright agreements we ask that you kindly email request to republish opinions that have appeared in print to [email protected].

Read article More by this author
 

Blog Post

European governance

Discretion lets Croatia in but leaves Bulgaria out of the euro area in 2023

Crucial decisions about whether a country can join the euro area depend on questionable discretionary decisions.

By: Zsolt Darvas Topic: European governance, Macroeconomic policy Date: June 22, 2022
Read article Download PDF
 

External Publication

European governanceEuropean Parliament

Fragmentation risk in the euro area: no easy way out for the European Central Bank

The ECB should design a specific tool that will accompany interest rate hikes to neutralise the risk of fragmentation directly for countries facing it, staying within the bounds of the EU treaties and ensuring political legitimacy. We also advocate structural changes to the ECB’s collateral framework to avoid unnecessary uncertainty surrounding the safe asset status of European sovereign bonds.

By: Maria Demertzis, Grégory Claeys and Lionel Guetta-Jeanrenaud Topic: European governance, European Parliament, Testimonies Date: June 8, 2022
Read article More by this author
 

Opinion

European governance

Three headaches for the European Central Bank

Even though inflation in the euro area is lower than in the US, three issues make it a lot more difficult for the ECB to control inflation and preserve financial stability. Once again, the limits of EMU architecture are visible and will require a rethink.

By: Maria Demertzis Topic: European governance, Macroeconomic policy Date: May 31, 2022
Read article More on this topic More by this author
 

Podcast

Podcast

Taming inflation?

What are the implications of prolonged inflation?

By: The Sound of Economics Topic: Macroeconomic policy Date: May 25, 2022
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

What is in store for Euro area economies?

ECB Executive Board Member Philip Lane discusses the outlook for Euro area economies.

Speakers: Maria Demertzis and Philip Lane Topic: European governance Location: Bruegel, Rue de la Charité 33, 1210 Brussels Date: May 5, 2022
Read article Download PDF More on this topic
 

Policy Contribution

Inclusive growth

Better pensions for the European Union’s self-employed

What is the current state of pensions policy in Europe and how are independent workers treated compared with their traditionally employed counterparts?

By: Rebecca Christie, Monika Grzegorczyk and Diane Mulcahy Topic: Inclusive growth Date: March 24, 2022
Read article
 

Opinion

European governance

How to reconcile increased green public investment needs with fiscal consolidation

The EU’s ambitious emissions reduction targets will require a major increase in green investments. This column considers options for increasing public green investment when major consolidations are needed after the fiscal support provided during the pandemic. The authors make the case for a green golden rule allowing green investment to be funded by deficits that would not count in the fiscal rules. Concerns about ‘greenwashing’ could be addressed through a narrow definition of green investments and strong institutional scrutiny, while countries with debt sustainability concerns could initially rely only on NGEU for their green investment.

By: Zsolt Darvas and Guntram B. Wolff Topic: European governance, Green economy, Macroeconomic policy Date: March 8, 2022
Read article More on this topic
 

External Publication

The Euro in 2022

An annual review of the euro published jointly by Fundación ICO and Fundación de Estudios Financieros to expand knowledge, raise awareness of the single currency, and suggest ideas and proposals for strengthening its acceptance and sustainability.

By: Grégory Claeys, Maria Demertzis and Fernando Fernández Topic: Macroeconomic policy Date: February 17, 2022
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

A debate on fiscal rules and the new monetary strategy

Presentation of the Yearbook of the Euro 2022.

Speakers: Maria Demertzis, Fernando Fernández, Gonzalo García Andrés, José Carlos García de Quevedo, Pablo Hernández de Cos and Jorge Yzaguirre Topic: European governance Location: Bruegel, Rue de la Charité 33, 1210 Brussels Date: February 17, 2022
Read article More on this topic
 

Blog Post

Who is suffering most from rising inflation?

The lowest income households are suffering disproportionally from the current inflation increase, with rising energy prices the main culprit.

By: Grégory Claeys and Lionel Guetta-Jeanrenaud Topic: Macroeconomic policy Date: February 1, 2022
Read article More by this author
 

Opinion

European governance

The euro comes of age

A well-functioning euro reflects a degree of unity that allows the EU to credibly claim a position at the global table and therefore help shape the policies that will deal with global problems. That is a decisive success.

By: Maria Demertzis Topic: European governance, Macroeconomic policy Date: January 13, 2022
Read article More by this author
 

Podcast

Podcast

The European economy in 2022

What are the economic priorities for the new year?

By: The Sound of Economics Topic: European governance, Macroeconomic policy Date: January 5, 2022
Load more posts