Blog Post

„Der Gasstreit geht weiter“

Interview mit Bruegel-Forscher Georg Zachmann über den Gaskonflikt zwischen der EU, Russland und der Ukraine

By: Date: December 17, 2014 Topic: Green economy

Die EU hat im Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine vermittelt. Kiew zahlt wieder seine Rechnungen, Moskau liefert wieder Gas. Ist der Streit damit beigelegt?

Nein, denn der Deal bezieht sich nur auf die Gasversorgung in diesem Winter. Das Ziel der EU-Vermittlung war es, den Gastransit durch die Ukraine zu sichern. Dieses Ziel wurde erreicht, doch die grundlegenden Probleme wurden ausgeklammert oder auf das Schiedsgericht in Stockholm abgeschoben. Deshalb fürchte ich, dass wir im nächsten Jahr eine neue Krise erleben werden.

Was sind denn die grundlegenden Probleme?

Dabei geht es weniger um den Gaspreis, als vielmehr um die Ausgestaltung des Liefervertrags zwischen Russland und der Ukraine. Auch die Transitregeln und die Altschulden zählen zu den schwierigen, ungelösten Problemen.

Was wäre im Interesse der Ukraine zu tun?

Die Ukraine möchte den Vertrag mit Russland revidieren, der 2009 unter hohem Druck ausgehandelt worden war. Es war ein unglaublich schlechter Deal, bei dem sich die Ukraine zum Bezug großer Mengen zu einem hohen Preis verpflichtet hat. Auch die Konditionen für den Gastransit nach Westen waren nicht vorteilhaft. Allerdings ist meiner Ansicht nach noch nicht der richtige Zeitpunkt gekommen, um den Vertrag neu zu verhandeln. Denn die ukrainische Eigenproduktion von Gas reicht noch nicht aus. Auch der so genannte „reverse flow“, also die Rückleitung von Gas aus der EU in die Ukraine, ist noch nicht zureichend. Die Regierung in Kiew würde deshalb wieder mit dem Rücken an der Wand stehen, wenn sie sich jetzt auf neue Verhandlungen mit Moskau einließe. Sie ist auf Hilfe aus der EU angewiesen.

Was müsste die EU tun, um die Gasversorgung für ihre Mitglieder dauerhaft zu sichern?

Bei der Gasversorgung zerfällt die EU in viele einzelne Staaten, von denen einige – wie Deutschland – vergleichsweise vorteilhafte Konditionen genießen. Gazprom versucht nun zu verhindern, dass Länder mit weniger vorteilhaften Preisen ihre Lage verbessern.

Was lässt sich dagegen machen? Sollte die EU ein Käuferkartell bilden, wie dies etwa Polen fordert?

Nein, ein Käuferkartell ist nicht die richtige Lösung. Vielmehr geht es darum, einen funktionierenden gemeinsamen Gasmarkt aufzubauen. Das gegenwärtig angestrebte Modell geht hier nicht weit genug, auch weil sich die Mitgliedsstaaten gegen einen harmonisierten Gasmarkt sträuben. Beispielsweise werden die wettbewerbsrechtlichen Instrumente, die der EU zur Verfügung stehen, sehr zurückhaltend eingesetzt – zum Teil auch aus Angst einzelner Staaten vor Vergeltung von Gazprom. Damit der Gasmarkt funktioniert, müssten die EU-Staaten solidarisch handeln, wenn es in einem Land Probleme gibt. Außerdem brauchen wir Überkapazitäten, um den Ausfall eines Versorgers ausgleichen zu können. Dazu sollten die Gasversorger verpflichtet werden, jederzeit einen Teil ihrer Lieferverpflichtungen aus alternativen Quellen, wie beispielsweise Speicher, Flüssiggas oder Nachfragereduktion, ersetzen zu können. Dies wäre besser als eine staatliche Reserve; wir bevorzugen eine marktwirtschaftliche Lösung.

Sollte die EU das South-Stream-Projekt für Südosteuropa weiter verfolgen? Oder geht es auch ohne?

Zur Zeit ist die Nachfrage auf dem Gasmarkt niedriger als das Angebot. Eine neue Importpipeline ist deshalb nicht unbedingt nötig. Auf jeden Fall könnte man sie sich sparen, wenn der Gastransit durch die Ukraine gesichert wäre.

Kanzlerin Merkel hat Russland im Zusammenhang mit South Stream als zuverlässigen Gaslieferanten gewürdigt; ist das eine rein deutsche Sicht?

Nein. Alle Länder und Firmen, die mit Gazprom Geschäfte machen, heben hervor, dass es bisher keine Probleme gab. Allerdings wird die Abhängigkeit von russischem Gas zunehmend als Verletzlichkeit wahrgenommen. Was passiert denn in einem Krisenfall? Könnte ein Transitstopp durch die Ukraine provoziert werden? Das ist nicht auszuschließen. Gazprom hat im Herbst beispielsweise seine Exporte in einzelne Länder zum Teil massiv reduziert; in Polen oder der Slowakei wurde dies als Warnschuss empfunden.

Russlands Präsident Putin wendet sich in der Energiepolitik zunehmend China und der Türkei zu – ist das ein Problem für Europa?

Die russische Reaktion ist verständlich. Bisher erzielt Gazprom fast alle kommerziellen Erlöse im Geschäft mit Europa; aus russischer Sicht ist eine Diversifizierung sinnvoll. Allerdings zeigen die jüngsten Deals mit der Türkei und China, dass dies kein einfacher Weg ist. Der Vertrag mit China ist sehr ungünstig für Russland. Zudem wird das Gas für China aus ostsibirischen Feldern kommen; es wird also nicht das für Europa bestimmte Gas umgeleitet. Ich gehe deshalb davon aus, dass Europa ein attraktiver Gasmarkt für Russland bleibt. Allerdings dürfte es künftig mehr Wettbewerb geben – ähnlich wie im Ölmarkt. Russland kann damit leben.

Full publication (english):

Rebalancing the EU-Russia-Ukraine gas relationship


Republishing and referencing

Bruegel considers itself a public good and takes no institutional standpoint. Anyone is free to republish and/or quote this post without prior consent. Please provide a full reference, clearly stating Bruegel and the relevant author as the source, and include a prominent hyperlink to the original post.

Read article More on this topic
 

Blog Post

European Union demand reduction needs to cope with Russian gas cuts

Without Russian gas, the European Union would have to reduce demand by approximately 15%, with big differences between different parts of Europe

By: Ben McWilliams and Georg Zachmann Topic: Green economy Date: July 7, 2022
Read about event More on this topic
 

Past Event

Past Event

Green public investment after COVID-19

How can the public sector meet the climate funding needs of the EU?

Speakers: Zsolt Darvas, Elena Flores, Louise Skouby and Laurent Zylberberg Topic: Macroeconomic policy Location: Bruegel, Rue de la Charité 33, 1210 Brussels Date: July 5, 2022
Read article Download PDF More on this topic
 

Policy Contribution

How to make the EU Energy Platform an effective emergency tool

The EU Platform could become an effective emergency tool to safeguard Europe’s security of gas supply in case of a sudden interruption of Russian gas flows, but policymakers need to address challenges to make it work.

By: Walter Boltz, Klaus-Dieter Borchardt, Thierry Deschuyteneer, Jean Pisani-Ferry, Leigh Hancher, François Lévêque, Ben McWilliams, Axel Ockenfels, Simone Tagliapietra and Georg Zachmann Topic: Green economy Date: June 16, 2022
Read article More on this topic
 

Blog Post

Europe’s Russian oil embargo: significant but not yet

The ban on most Russian oil significantly scales up the EU response to aggression against Ukraine, but the bloc should stand ready for retaliatory actions.

By: Ben McWilliams, Simone Tagliapietra and Georg Zachmann Topic: Green economy Date: June 1, 2022
Read article More on this topic More by this author
 

Podcast

Podcast

An embargo on (most) Russian oil

A timely reflection on the EU’s latest round of sanctions banning Russian oil imports.

By: The Sound of Economics Topic: Green economy Date: May 31, 2022
Read article More on this topic
 

External Publication

Economics of access to energy

This chapter discusses the key obstacles that have so far prevented 840 million people worldwide from gaining access to electricity.

By: Giacomo Falchetta and Simone Tagliapietra Topic: Green economy Date: May 30, 2022
Read article More on this topic More by this author
 

Blog Post

REPowerEU: will EU countries really make it work?

By acting together, the European Union can optimise its response to the energy crisis in all scenarios but each country will have to make concessions.

By: Simone Tagliapietra Topic: Green economy Date: May 18, 2022
Read article
 

Blog Post

The EU needs transparent oil data and enhanced coordination

The EU lacks the coordination structure and transparent data necessary to most effectively navigate an embargo on Russian oil.

By: Agata Łoskot-Strachota, Ben McWilliams and Georg Zachmann Topic: Global economy and trade, Green economy Date: May 16, 2022
Read article More on this topic
 

Opinion

For Europe, an oil embargo is not the way to go

Even at this late hour, the European Union should consider taking a different path.

By: Simone Tagliapietra, Guntram B. Wolff and Georg Zachmann Topic: Global economy and trade Date: May 9, 2022
Read article More on this topic
 

Opinion

A tariff on imports of fossil fuel from Russia

A tariff on imports of Russian fossil fuels would allow Europe to hit Russia's energy sector without great suffering.

By: Guntram B. Wolff and Georg Zachmann Topic: Global economy and trade Date: May 2, 2022
Read article More on this topic
 

External Publication

How to weaken Russian oil and gas strength

Letter published in Science.

By: Ricardo Hausmann, Agata Łoskot-Strachota, Axel Ockenfels, Ulrich Schetter, Simone Tagliapietra, Guntram B. Wolff and Georg Zachmann Topic: Global economy and trade Date: May 2, 2022
Read article More on this topic
 

Opinion

A phase out of Russian oil may be less effective than a tariff at reducing Putin’s rents

A punitive tariff on all energy imports from Russia would be a better choice than a gradually phased-in embargo on selected fuels.

By: Simone Tagliapietra, Guntram B. Wolff and Georg Zachmann Topic: Global economy and trade Date: May 2, 2022
Load more posts